Schönbrunner Straße 56, Wien 5.

Standort, EDU_PL_0210

Filmtechnische Ausstattung der BHWK in der Schönbrunner Straße 56, circa 1972
Levenitschnig, Peter: Wissenschaftlicher Film in Forschung und Lehre, Wien: BHWK 1972, 15.
Schönbrunner Straße 56, Wien 5. (offizieller Name)

Quelle: Burkert, Dankward G.: Die Bundesstaatliche Hauptstelle für Wissenschaftliche Kinematographie, in: Peter Levenitschnig: Wissenschaftlicher Film in Forschung und Lehre, Wien: BHWK 1972, 14, 17.
Schönbrunner Straße 56, 1050 Wien, Österreich

Source: Burkert, Dankward G.: Die Bundesstaatliche Hauptstelle für Wissenschaftliche Kinematographie, in: Peter Levenitschnig: Wissenschaftlicher Film in Forschung und Lehre, Wien: BHWK 1972, 14, 17.
SHB, Abteilung wissenschaftlicher Film (ist Büroadresse von)

Zeitbereich: 1. Oktober 1971 bis 7. Juni 1972
Quelle: Burkert, Dankward G.: Die Bundesstaatliche Hauptstelle für Wissenschaftliche Kinematographie, in: Peter Levenitschnig: Wissenschaftlicher Film in Forschung und Lehre, Wien: BHWK 1972, 14, 17.


BHWK (ist Büroadresse von)

Zeitbereich: 1972 bis 1984
Quelle: Kubicek, Verena: Abriss der Geschichte des Österreichischen Bundesinstituts für den wissenschaftlichen Film (ÖWF), in: Österreichische Mediathek, https://www.mediathek.at/wissenschaft-als-film/das-projekt-wissenschaft-als-film/institutsgeschichte-des-oewf/ (2023-01-25); NN: Die ethnologische Filmsammlung des Österreichischen Bundesinstituts für den wissenschaftlichen Film (ÖWF), in: Österreichische Mediathek, https://www.mediathek.at/wissenschaft-als-film/das-projekt-wissenschaft-als-film/die-ethnologische-filmsammlung-des-oewf/ (2023-01-25).


ÖWF (ist Büroadresse von)

Zeitbereich: 1984 bis 1997
Quelle: Kubicek, Verena: Die ethnologische Filmsammlung des Österreichischen Bundesinstituts für den wissenschaftlichen Film (ÖWF), in: Österreichische Mediathek, https://www.mediathek.at/wissenschaft-als-film/das-projekt-wissenschaft-als-film/die-ethnologische-filmsammlung-des-oewf/ (2023-01-25).