Schulkino Schopenhauerstraße 44-46, Wien 18.

Standort, EDU_PL_0193

Konzessionskarte Schulkino Schopenhauerstraße 44-46, Wien 18.
WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.
Schulkino Schopenhauerstraße 44-46, Wien 18. (offizieller Name)

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.
1930-12-29 (Konzessionsbeginn) - K 2347/30

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

1933-12-31 (Konzessionsende) - K 2347/30

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

1933-12-29 (Konzessionsbeginn) - K 73/17/33

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

1936-12-31 (Konzessionsende) - K 73/17/33

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

1936-10-26 (Konzessionsbeginn) - K 158/9/35

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

1937-12-31 (Konzessionsende) - K 158/9/35

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

1926 (date of foundation)

Quelle: NN: Schulkino Schopenhauerstraße 44-46, in: Wien Geschichte Wiki, 13.04.2021, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schulkino_Schopenhauerstraße_44-46 (2023-02-03).
Schopenhauerstraße 44-46, 1180 Wien, Österreich

Source: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.
Schulkino - unentgeltliche Vorführung von Laufbildern wissenschaftlichen oder belehrenden Inhaltes vor Schülern und ihren Lehrpersonen

Source: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.
Allgemeinbildende Schule — Privat Volks- und Hauptschule er Kongregation der ehrwürdigen Schulbrüder

Source: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.
short description —„Pächter: ./.

Stellvertreter (Geschäftsführer): Schulleiter Dr. Franz Böck XVIII. Schopenhauerstraße 44-46
Schuldirektor Franz Jaksch, 18., Schopenhauerstraße 44-46, K 217/3/32 v. 3.XI.1932

Operateur (Hilfskraft): Hauptschullehrer Anton Kemminger, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46“

Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.
https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++9fb23942-6d1f-44d9-9b08-05f5a5a9b67aVERA#Akt_____9fb23942-6d1f-44d9-9b08-05f5a5a9b67aVERA

Source: Schulkino_18-Schopenhauerstrasse-44-46_CD_2022-11-16.docx, IF 2023-02-03.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Schulkino_Schopenhauerstraße_44-46

Source: Schulkino_18-Schopenhauerstrasse-44-46_CD_2022-11-16.docx, IF 2023-02-03.
Quellen:
– Kino-Katasterblatt:
WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster
– Schulkino-Akt:
WStLA: Akt 1.3.2.104.A11.18.Schulkino Schopenhauerstraße 44-46 - Schulkino Schopenhauerstraße 44-46 | 1926-1932

Anmerkungen des Transkribenten in den obigen Katasterfeldern stehen in eckigen Klammern. Unleserliches wird mit […], Unsicheres mit [?] bezeichnet. Bis auf Geläufiges und akademische Titel wird Abgekürztes, soweit eindeutig, ausgeschrieben.

Weiterführendes Material:
Das Bild, Heft 11, 1.11.1927, S. 200.

(CD)

Quelle: Schulkino_18-Schopenhauerstrasse-44-46_CD_2022-11-16.docx, IF 2023-02-03.
Zeigeorte – Schulkinos (PLACE-COLLECTION RELATION)
Schulkinobund (ist Vorführort von)


Anmerkung: "Name und Adresse des Konzessionsinhabers: (Schulkinobund, V. Stöbergasse 13)"
Quelle: WStLA / WStLA, M.Abt.350. K10 – Kino-Kataster, XVIII. Schopenhauerstraße 44-46.

Wien (ist Teil von)