Wiener Volksbildungverein, Stöbergasse 11, Wien 5.

Standort, EDU_PL_0140

Wiener Volksbildungverein, Stöbergasse 11, Wien 5. (offizieller Name)

Quelle: Edufilm_List_Places_Database_liveshare.xlxs, JS 2022-09-19.
Otto Gergacsevics (ist Arbeitsplatz von)

Zeitbereich: 1931 bis 1932
Quelle: Gergacsevics, Otto, in: Österreichisches Volkshochschularchiv, Bestandssuche, http://archiv.vhs.at/index.php?id=vhsarchiv_suche&no_cache=1 (2022-12-26).

Anmerkung: Filmvortragender beim Wiener Volksbildungsverein
Quelle: Gergacsevics, Otto, in: Österreichisches Volkshochschularchiv, Bestandssuche, http://archiv.vhs.at/index.php?id=vhsarchiv_suche&no_cache=1 (2022-12-26).


Ferdinand Starmühlner (ist Arbeitsplatz von)

Zeitbereich: 1952 bis 1955
Quelle: Stifter, Christian: Der Urania-Kulturfilm, die Exotik des Fremden und die Völkerversöhnung, in: Spurensuche 1–4/2002, 138; 143.

Anmerkung: Mitarbeiter im Filmstudio des Verbandes Wiener Volksbildung mit Sitz in der Stöbergasse
Quelle: Stifter, Christian: Der Urania-Kulturfilm, die Exotik des Fremden und die Völkerversöhnung, in: Spurensuche 1–4/2002, 138; 143.


Wiener Volksbildungsverein (ist Büroadresse von)



Schulkinobund (ist Büroadresse von)

Zeitbereich: 1939 v.Chr.
Quelle:

Anmerkung: Vereinssitz, Sekretariat und Filmverleih des Schulkinobunds befand sich in der Stöbergasse 13–15, wo auch der Wiener Volksbildungsverein seinen Sitz hatte.
Quelle: OeStA, AdR, BKA, BKA-I, BP-Direktion, VB, Signatur-XIV, 1070 Oesterreichischer Schulkinobund, 1929–1939 (GZ 5064/39)

Schulkino Stöbergasse 13-15, Wien 5. (hat als Teil)